IM LANDKREIS MERZIG-WADERN
447 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Übergang Schule - Beruf | Deine Zukunft jetzt!
Übergang Schule / Beruf Der Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. in den Beruf gestaltet sich für viele junge Menschen schwierig. Was könnte der beste Weg für mein Kind in das Berufsleben sein? Im Landkreis gibt es viele Ansprechpartner, die Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, aber auch Lehrerinnen und Lehrer oder Unternehmen beratend zur Seite stehen. Agentur für Arbeit Saarland Entdecke, wie du einen passenden Beruf findest. Jugendberufsagentur Zu allen Fragen und Problemen rund um den Berufsstart kann die Jugendberufsagentur helfen. Studienberatung Die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Saarland steht Studieninteressierten und Studierenden als kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Studien -und Berufswahl zur Verfügung, bietet Orientierungsveranstaltungen und Vortragsreihen an und bereitet Studierende auf die Berufswahl und den Arbeitsmarkt vor. Freiwilligendienste Wer Klarheit über seine berufliche Zukunft möchte oder die Zeit bis zum Studium oder zur Ausbildung sinnvoll überbrücken will, dem bietet der Freiwilligendienst in sozialen und ökologischen Einrichtungen sowie bei der Bundeswehr vielfältige Möglichkeiten. Streetworker Streetwork im Landkreis Merzig-Wadern wendet sich als aufsuchende Tätigkeit im öffentlichen Raum an alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die bei ihrer Alltags- und Lebensbewältigung Hilfe und Unterstützung benötigen. Jugendcafé Losheim Das Jugendcafe ist eine Anlaufstelle für junge Menschen mit Schwierigkeiten im persönlichen oder beruflichen Bereich. Das Jugendcafe befindet sich in zentraler Lage in Losheim am See in der Schulstraße 3, direkt neben dem Schulzentrum. Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen die Jugendlichen in allen persönlichen Belangen. SCHULEWIRTSCHAFT Saarland SCHULEWIRTSCHAFT Saarland ist das Netzwerk für alle Akteure am Übergang Schule-Beruf, die sich für Nachwuchsförderung, Berufliche Orientierung und ökonomische Bildung engagieren. ALWIS Saarland ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule bietet Ihnen vielfältige Projekte, Materialien und Veranstaltungen rund um die Themen Berufliche Orientierung, MINT und Wirtschaftswissen sowie zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen. Kommunales Übergangsmanagement Das Kommunale Übergangsmanagement als Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern begleitet Schüler und Schülerinnen beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung.
- Streetwork | Deine Zukunft jetzt!
Streetworker Streetwork im Landkreis Merzig-Wadern wendet sich als aufsuchende Tätigkeit im öffentlichen Raum an alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die bei ihrer Alltags- und Lebensbewältigung Hilfe und Unterstützung benötigen. Für Jugendliche, die von verschiedenen Problemlagen wie unter anderem Armut, Wohnungslosigkeit, Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, Arbeitslosigkeit, fehlendem familiärem Rückhalt oder Suchtmittelkonsum betroffen sind, stellt Streetwork durch Beziehungsarbeit und Prävention ein niedrigschwelliges Angebot in Ergänzung zu den bislang bestehenden Strukturen der Jugendhilfe dar. Vor diesem Hintergrund ist Streetwork im Landkreis Merzig-Wadern an den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamts angegliedert. Aufgaben von Streetwork auf Grundlage des §13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) sind: Aufsuchen und Zugehen im öffentlichen Raum Beziehungsarbeit mit Fokus auf Ressourcenorientierung Prävention und einhergehend der Abbau von Benachteiligung und Ungleichheit Beratung und Begleitung über mögliche Hilfs- und Unterstützungsangebote Befähigung zur Gestaltung von Lebensräumen Förderung der Mitbestimmung Gewaltprävention und Konfliktmanagement Förderung jugendkultureller Aktivitäten Aufbau tragfähiger Kooperationsbeziehungen mit sozialen Diensten und Einrichtungen Vernetzung ins Gemeinwesen Kontakt Frau Kim Lehnertz Schankstraße 22 66663 Merzig Telefon 06861-80-2244 Fax 06861-80-365 E-Mail Frau Vanessa Waller Schankstraße 22 66663 Merzig Telefon 06861-80-2249 Fax 06861-80-365 E-Mail
- Stahlbau Müller GmbH
Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Keine Teilnahme in 2025 Stahlbau Müller GmbH Stand: 24.09.2021 Die Stahlbau Müller GmbH bietet Kunden in Industrie und im Privatbereich Stahlbauten aller Art als Komplettlösung an. Von der Planung bis zur Montage werden die Konstruktionen in unserem Unternehmen bearbeitet. Zu unserem Produktportfolio gehören Roboterbühnen, Podeste und Wartungsstege sowie Balkone, Treppen und Geländer. Wenn Du Spaß am eigenständigen Arbeiten mit dem Medium Metall hast, bewirb Dich bei uns als Metallbauer und profitiere von unserer langjährigen Erfahrung als Ausbildungsbetrieb und von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten! Standort: Industriegebiet West in Wadern-Lockweiler Hast Du Lust … … mit eigenen Händen neue Konstruktionen herzustellen? … auf eigenständiges Arbeiten und Neues zu lernen? … mit netten Kollegen zusammenzuarbeiten? … auf vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten? … auf überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung? Bist Du außerdem zuverlässig, motiviert und zielstrebig? Dann bist Du bei uns richtig! Wir suchen Auszubildende (m/w/d) im Bereich Metallbau Fachrichtung Konstruktionstechnik Wir bieten auch die Möglichkeit vorab ein Praktikum durchzuführen. (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) http://www.stahlbau-mueller.de Metallbauer/in - Konstruktionstechnik Praktikum Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Ulrike Müller +49 6871 923 000 info@stahlbau-mueller.de Walther-Nothelfer-str. 11, 66687 Wadern, Deutschland < Übersicht >
- LuxTek GmbH
Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Keine Teilnahme in 2025 LuxTek GmbH Stand: 29.09.2023 Wir sind ein tief im Saarland verwurzeltes Familienunternehmen mit einer knapp 20-jährigen Erfahrung im Bereich der Kunststofftechnik. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Herstellung, Verarbeitung und Entwicklung von Kunststoffprodukten mit den Schwerpunkten Abstütztechnik und Flächenschutz. Aufgrund unserer Fertigungsmöglichkeiten sind wir allerdings in der Lage, jegliche Form und Kontur eigenverantwortlich herzustellen und somit auch ein idealer Partner für Sonderlösungen oder individuelle Kunststoffprodukte für nahezu jeden Einsatzbereich. Standorte: Losheim am See Nunkirchen Besonderheiten in der Ausbildung: Wir bieten ein tolles Arbeitsumfeld mit Anschlussperspektiven und zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten (Workshops, Weiterbildungen, Seminare, Coachings), sowie Firmenfeiern und Firmenevents im Sommer, im Winter und auch zwischendurch. (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.luxtek.eu/karriere/ Industriekaufmann/-frau Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Lena Marx +49 6872 96539 32 l.marx@luxtek.eu Prof.-Pirlet-Straße 7, 66679 Losheim am See, Deutschland < Übersicht >
- Agentur für Arbeit Saarland | Deine Zukunft jetzt!
Agentur für Arbeit Saarland Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufswahl persönliche, telefonische und digitale Berufsberatung in Einzelgesprächen Klärung individueller Fähigkeiten und Eignung für bestimmte Berufe Informationen über Zulassungsvoraussetzungen an beruflichen Schulen Erarbeitung von beruflichen Alternativen Beratung zu Fördermöglichkeiten Beratung zu weiterführenden Schulen Beratung rund um die Studienwahl Hilfen bei der Bewerbung Vermittlung von Ausbildungsstellen Weitere Informationen: https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen Kontakt Agentur für Arbeit Studien- und Berufsberatung Telefon 0800 4 5555 00 (von Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr) E-Mail Internetseite
- Merziger Bäder GmbH
Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Keine Teilnahme in 2025 Merziger Bäder GmbH Stand: 30.09.2022 Die Merziger Bäder GmbH, eine Tochtergesellschaft der Kreisstadt Merzig, betreibt in Merzig das moderne Freizeit- und Gesundheisbad "DAS BAD" mit einer großzügigen Saunalandschaft und das Naturbad Heilborn. Mit durchschnittlich 360.000 Besuchern im Jahr sind die beiden Bäder bedeutende und beliebte Freizeiteinrichtungen im Saarland. Standorte: DAS BAD Merzig Naturbad Heilborn Merzig Beschreibung der Ausbildung: Fachangestellte für Bäderbetriebe arbeiten in Schwimm- und Freizeitbädern. Ihr Aufgabenbereich umfasst hauptsächlich die Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebs sowie die Besucherbetreuung. Sie erteilen Schwimmunterricht und führen Wassergymnastikangebote durch. Des Weiteren steuern und kontrollieren sie technische Betriebsabläufe und überwachen die Wasserqualität. Zu ihren weiteren Aufgaben gehören die Erledigung von Verwaltungsarbeiten und die Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Besonderheiten in der Ausbildung: Fachspezifische Lehrgänge (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/zustaendigestellenportal/berufe-a-z/fachangestellte_b%C3%A4derbetriebe.html Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Praktikum Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Marcus Anton +49 6861 77073 132 anton@das-bad-merzig.de Brauerstraße 5, 66663 Merzig, Deutschland < Übersicht >
- Moersch - Elektro-Kältebau GmbH
Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Messestand vor Ort Moersch - Elektro-Kältebau GmbH Stand: 25.09.2025 Das Verfahren zur Kälteerzeugung ist sogar älter als das Automobil, und kommt in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz. So ist die Kältetechnik zum Beispiel im Bereich der Lebensmittelindustrie unverzichtbar. Es gäbe sonst keine frischen Waren oder Tiefkühlpizza im Supermarkt und auch keine kalten Getränke im Sommer. Auch andere Bereiche der Industrie benötigen Kühlung für Ihre Produktionsverfahren und Prozessabläufe. Das digitale Zeitalter setzt immer größere Rechenleistungen und Rechenzentren voraus, auch diese benötigen eine angepasste Klimatisierung zur Kühlung der Serveranlagen. Aber auch im Eigenheim ist eine Klimaanlage im Wohn- oder Schlafzimmer immer häufiger zu finden. Das Zusammenspiel aus dem thermodynamischen Prozess, feinster Mechanik und aktuellster Steuerungstechnik, machen aus dem Beruf Mechatroniker für Kältetechnik einen umfangreichen und vielseitigen Beruf. Was macht ein Mechatroniker für Kältetechnik? Alles von der Montage über die Inbetriebnahme bis zur Wartung und Reparatur von Kälte- und Klimaanlagen aller Größenordnungen sind die Aufgabengebiete eines Mechatronikers für Kältetechnik. Hierzu werden neben mechanischen Fertigkeiten (z.B. Rohrleitungen verlegen, verlöten und isolieren) auch viele elektrotechnische Kenntnisse benötigt (z.B. Anschließen von Leitungen an den Anlagenkomponenten, Parametrierung der Anlagen, Inbetriebnahme der Anlagen). (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.ek-moersch.de/berufsbild/ Mechatroniker/in - Kältetechnik Praktikum Details zum Praktikum: Dauer nach Wahl (wir empfehlen min. 2 Wochen), Zeitraum nach Wahl in Abstimmung mit uns, Bewerbung an jobs@ek-moersch.de Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Personalabteilung +49 6581 9271 0 jobs@ek-moersch.de Nikolaus-Otto-Straße 5, 54439 Saarburg, Deutschland < Übersicht >
- Freiwilligendienste | Deine Zukunft jetzt!
Freiwilligendienste Bundesfreiwilligendienst Das Angebot des Bundesfreiwilligendienstes richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters, die sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl engagieren wollen. Dies ist in folgenden Bereichen möglich: im sozialen Bereich im ökologischen Bereich im kuluturellen Bereich im sportlichen Bereich im der Integrationsarbeit im Zivil- und Katastrophenschutz Weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst erhalten Sie auf der Homepage des Bundesfreiwilligendienstes Kontakt: Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben An den Gelenkbogenhallen 2-6 50679 Köln Telefon: (0221) 36 73-0 Telefax: (0221) 36 73 46 61 E-Mail: service@bafza.bund.de ___ Freiwilligendienst bei der Bundeswehr Für junge Männer und Frauen besteht das Angebot eines freiwilligen Wehrdienstes (FWD). Die Verpflichtungszeit liegt zwischen sieben und 23 Monaten. Daneben bietet die Bundeswehr auch attraktive Karriere- und Berufschancen mit interessanten Aufstiegsmöglichkeiten. Bei den nachfolgenden Einrichtungen können sich Schulabgänger rund um die Themen Wehrdienst, Musterung und Karrierechancen bei der Bundeswehr informieren. Kontakt: Karrierecenter der Bundeswehr Wallerfanger Straße 31 66740 Saarlouis Tel.: 06831/ 12 71-0 Fax: 06831/ 1271-2502 E-Mail: karrcbwsaarlouiseingang@bundeswehr.org Internet: Bundeswehr ___ Freiwilligendienst im Ausland Freiwilligendienste im Ausland sind meist mehrmonatige Aufenthalte in einem anderen Land, während denen Freiwillige in einer gemeinnützigen Einrichtung arbeiten können. Es gibt viele Wege, die zu einem Freiwilligendienst im Ausland führen. Wer nach der Schule oder während des Studiums mal von zuhause raus möchte und Neues kennenlernen will, braucht dafür zunächst die richtigen Wegbegleiter. Wir haben uns für Sie nach Ratgebern, Erfahrungsberichten und Starthilfen umgesehen. Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. Homepage: https://ib-freiwilligendienste.de/ ENGAGEMENT GLOBAL Koordinierungsstelle weltwärts Tulpenfeld 7 53113 Bonn Telefon: 0800 188 7 188 oder: +49 (0) 228-20717-232 Telefax: +49 (0) 228-20717-150 E-Mail: sekretariat@weltwaerts.de Homepage: http://www.weltwaerts.de Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Eurodesk Deutschland Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Tel. 0049 (0) 228 9506-0 Fax 0049 (0) 228 9506-199 E-Mail: info@ijab.de Homepage: https://www.ijab.de/ Online-Portal "Raus von zuhaus": www.rausvonzuhaus.de Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BEE) Michaelkirchstr. 17–18 10179 Berlin-Mitte Tel.: (0 30) 6 29 80-11 0 Fax: (0 30) 6 29 80-15 1 E-Mail: info@b-b-e.de Homepage: http://www.b-b-e.de ___ Freiwilligendienst Ökologisches Jahr (FÖJ) Jugendliche, die sich für Natur- und Umweltschutz interessieren, haben die Möglichkeit ein Freiwilliges Ökologisches Jahr zu absolvieren. Hierzu gibt es zahlreiche Einsatzstellen mit dem Schwerpunkt Umwelt oder Naturschutz, die ein vielfältiges Betätigungsfeld für junge Menschen anbieten. Ansprechpartner: Freiwilliges Ökologisches Jahr Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18 66117 Saarbrücken Tel.: (0681) 501-4741 E-Mail: FOEJ@umwelt.saarland.de Weitere Informationen zum Freiwillgendienst Ökologische Jahr finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. ___ Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Jugendliche, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und zwischen 16 und 27 Jahren alt sind, können das Freiwillige Soziale Jahr absolvieren. Dieses dauert in der Regel 12 Monate. Eingesetzt werden die Freiwilligen im sozialen und pflegerischen, aber auch im sportlichen und kulturellen Bereich. Weitere informationen findnen Sie auf der https://www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/unterschiede-fsj-bfd.html
- Azubi-Speed-Dating 2021 | Deine Zukunft jetzt!
Zu den Ausstellern Offene Stellen AZUBI -Speed-Dating Du bist bald fertig mit der Schule und noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ? Oder vielleicht einem Freiwilligen Sozialen Jahr ? Dann nimm Deine Zukunft jetzt selbst in die Hand und besuche die teilnehmenden Aussteller an ihren virtuellen Messeständen. Dort kannst Du Dich über die jeweiligen Möglichkeiten informieren und in Kontakt treten. Am 27. April warten von 14-17 Uhr viele Ausbildungsbetriebe und Institutionen auf Dich um ihr Angebot vorzustellen und Deine offene Fragen zu klären! Zu den Ausstellern Offene Stellen
- InnoZ - Das SchülerZukunftsZentrum Merzig-Wadern
Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Keine Teilnahme in 2025 InnoZ - Das SchülerZukunftsZentrum Merzig-Wadern Stand: 24.09.2021 Bock auf Zukunft? InnoZ - Das SchülerZukunftsZentrum bietet euch zahlreiche, wohnortnahe und vielfältige Bildungs- und Orientierungsangebote am Übergang von der Schule in den Beruf bzw. ein Studium. Was machen eigentlich Biotechnologen, Informatiker, Elektroingenieure, usw.? In unseren Laborräumen kannst du dich selbst mal in verschiedenen Berufsbereichen ausprobieren und Experimente mit garantiertem (nein, kein Rechtsanspruch) Wow-Effekt durchführen. Solls was anderes sein? Wie wärs mit Infofahrten zu Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen in lockerer Atmosphäre, um sich einfach mal vor Ort Studiengänge, Ausbildungsberufe und aktuelle Forschungsprojekte und damit verbundene Berufsmöglichkeiten anzuschauen. Natürlich bieten wir auch mit den entsprechenden Fachstellen Berufs- und Studieninformationsveranstaltungen im Landkreis Merzig-Wadern in Form von Messen und Vorträgen an, die du besuchen kannst. Und natürlich kannst du dich mit all deinen Fragen, Wünschen und Anregungen zu unseren Angeboten jederzeit an uns wenden. Bock auf Zukunft heißt Bock auf Bildung - Wir gestalten Bildung erlebnisorientiert und wollen dir neue Möglichkeiten aufzeigen, dich beruflich zu orientieren. Und dabei stehst du im Mittelpunkt. Diese und viele weitere Angebote und Informationen findet ihr auf unserem Bildungsportal unter www.rbm-merzig-wadern.de . (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Christian Brunco +49 6861 80 459 c.brunco@merzig-wadern.de Beethovenstraße 2, 66663 Merzig, Deutschland < Übersicht >
- Jobcenter Merzig-Wadern
Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Jobcenter Merzig-Wadern Stand: 27.04.2021 Das Jobcenter Merzig-Wadern ist im Landkreis Merzig-Wadern zuständig für die Leistungsgewährung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) und bietet in der Arbeitsvermittlung ein breites Portfolio an Fördermöglichkeiten. Diese Fördermöglichkeiten umfassen unter anderem Beratung, Vermittlung, berufliche Qualifizierung und notwendige besondere Hilfen. Angebote für Schüler am Übergang von Schule zu Beruf: Sie sind unter 25 Jahre alt und benötigen Unterstützung bei der Suche nach einer Beschäftigung oder Ausbildung, um Ihren Lebensunterhalt künftig selbst bestreiten zu können? Wir helfen Ihnen gerne! Das Team der Ausbildungsvermittlung im Bereich U25 unterstützt Sie Bei der Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung Bei der Aufnahme und Durchführung von Praktika in Vorbereitung auf eine Ausbildungsaufnahme Bei der Aufnahme einer Einstiegsqualifizierung (EQ) (Langzeitpraktikum, zwischen 6 und 12 Monaten, im Vorfeld einer Ausbildungsaufnahme) Durch gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Eingliederungschancen durch Steigerung der Bewerbungsqualität, den Erwerb von berufsbezogenen Kenntnissen und Stärkung von Sozialkompetenzen als Vorbereitung auf das Berufsleben Durchführung von berufsvorbereitenden Maßnahmen (BvB) zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und/oder in Vorbereitung einer Berufsausbildung oder Arbeitsaufnahme Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen: Kostenübernahme in Bezug auf eine Ausbildungsaufnahme (u.a. Arbeitskleidung, bewerbungskosten, Fahrten zu auswärtigen Bewerbungsgesprächen) Vermittlung in Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) bei zusätzlich vorliegenden Förderbedarfen Assistierte Ausbildung (ASA-flexibel) Besonderheiten in der Ausbildung: Begleitung und kostenfreie Unterstützung während der Ausbildung im Rahmen von Ausbildungsbegleitender Hilfen (AbH) durch Stützunterricht, ausgerichtet auf ihren Ausbildungsberuf (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) http://www.jobcenter-merzig-wadern.de Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Thomas Klein - Team U25 +49 6861 7701 397 thomas.klein@jobcenter-ge.de Saarbrücker Allee 1, 66663 Merzig, Deutschland < Übersicht >





