top of page

447 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Studium Pastoralreferent/in

    Weitere Informationen bitte beim Ausbildungsbetrieb erfragen. Studium Pastoralreferent/in (m/w/d) Weitere Informationen bitte beim Ausbildungsbetrieb erfragen. Mehr Infos Zur Übersicht Weitere Angebote Aussteller (Duales) Studium Praktikum Regional Bistum Trier Yes Yes No

  • Gesundheitsamt im Landkreis Merzig-Wadern Fachstelle für Suchtprävention

    Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Messestand vor Ort Gesundheitsamt im Landkreis Merzig-Wadern Fachstelle für Suchtprävention Stand: 25.09.2025 Fachstelle für Suchtprävention Die Fachstelle für Suchtprävention im Landkreis Merzig-Wadern hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung für Suchtmittel und Suchtverhalten zu sensibilisieren und Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln. Hierzu entwickeln wir gemeinsam mit Interessierten suchtpräventive und gesundheitsfördernde Projekte und Programme, Maßnahmen und Angebote in unterschiedlichen Handlungsfeldern. BebS - Beratung bei Suchtfragen ist die Suchtberatungsstelle für junge Menschen bis 27 aus dem Landkreis Merzig-Wadern. Wir beraten und unterstützen dich kostenlos und auf Wunsch auch anonym zum Beispiel dann, wenn du Fragen hast im Umgang mit Alkohol, Cannabis, Handy, PC & Co du etwas (an deinem Konsum) verändern möchtest du wegen deines Konsums Stress mit deiner Familie, der Schule oder Freunden hast du einen Entzug oder eine Therapie machen möchtest du eine (gerichtliche) Auflage zur Beratung hast du dir Sorgen um eine Person machst, die dir nahe steht Eine Beratung ist persönlich bei uns in der Beratungsstelle aber auch per Video oder Telefon möglich. Gerne kannst du uns auch eine E-Mail schreiben. (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.merzig-wadern.de/Soziales-Gesundheit/Sucht-und-Pr%C3%A4vention/ Details zum Praktikum: Kein Praktikum möglich. Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Gesundheitsamt +49 6861 80 2221 suchtberatung@merzig-wadern.de suchtpraevention@merzig-wadern.de Torstraße 43a, 66663 Merzig, Deutschland < Übersicht >

  • Klempner/in

    Klempner/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her, bringen sie vor Ort an und warten bzw. reparieren sie. Klempner/in (m/w/d) Klempner/innen stellen Blechbauteile für Hausdächer und Fassaden her, bringen sie vor Ort an und warten bzw. reparieren sie. Mehr Infos Zur Übersicht Weitere Angebote Aussteller (Duales) Studium Praktikum Regional Landesinnung Saarland Sanitär-, Heizungs- und Klempnertechnik No Yes Yes

  • Friseur/in

    Friseure und Friseurinnen beraten ihre Kunden bei der Haarpflege und der Wahl einer typgerechten Frisur. Dann waschen, schneiden, pflegen, färben, wellen oder glätten sie das Haar, arbeiten Verlängerungen (Extensions) sowie Verdichtungen ein und rasieren, pflegen und formen Bärte. Dabei wenden sie verschiedene Schneide- und Färbetechniken an. Des Weiteren färben und formen sie Augenbrauen und Wimpern, gestalten Tages- oder festliche Make-ups, führen Maniküren sowie Kopf- und Handmassagen durch und verkaufen Kosmetika sowie Haarpflegeprodukte. Sie rechnen mit den Kunden ab, bedienen die Kasse und vereinbaren Kundentermine. Darüber hinaus sorgen sie für Ordnung und Sauberkeit an den Arbeitsplätzen und im Verkaufsraum. Friseur/in (m/w/d) Friseure und Friseurinnen beraten ihre Kunden bei der Haarpflege und der Wahl einer typgerechten Frisur. Dann waschen, schneiden, pflegen, färben, wellen oder glätten sie das Haar, arbeiten Verlängerungen (Extensions) sowie Verdichtungen ein und rasieren, pflegen und formen Bärte. Dabei wenden sie verschiedene Schneide- und Färbetechniken an. Des Weiteren färben und formen sie Augenbrauen und Wimpern, gestalten Tages- oder festliche Make-ups, führen Maniküren sowie Kopf- und Handmassagen durch und verkaufen Kosmetika sowie Haarpflegeprodukte. Sie rechnen mit den Kunden ab, bedienen die Kasse und vereinbaren Kundentermine. Darüber hinaus sorgen sie für Ordnung und Sauberkeit an den Arbeitsplätzen und im Verkaufsraum. Mehr Infos Zur Übersicht Weitere Angebote Aussteller (Duales) Studium Praktikum Regional

  • Bistum Trier

    Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Virtueller Messestand Bistum Trier Stand: 25.09.2025 Wir GLAUBEN an DICH! Das Bistum Trier bietet Dir eine Vielzahl von interessanten Berufen und Möglichkeiten. Dabei stehst Du als Mensch im Mittelpunkt - mit Deiner Individualität, Deinen Stärken und Fähig-keiten. Gerne informieren wir Dich über unsere Orientierungszeiten, Praktika, Ausbildungen oder Studiengänge. Standorte: Rheinland-Pfalz Saarland (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.wirglaubenandich.de/ausbildung-und-studium/ausbildungsberufe-und-duales-studium https://www.soziale-lerndienste.de/fileadmin/user_upload/Benutzer/internet-redaktion2/Lerndienste__Infokarte_SLD.pdf https://www.sofia-trier.de/fileadmin/document/sofia_flyer_information_pdf.pdf Bauzeichner/in Duales Studium BWL mit integrierter Ausbildung Büromanagement Duales Studium Religionspädagogik Duales Studium Wirtschaftsinformatik Fachkraft - Küche Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Hauswirtschafter/-in Kaufmann/-frau - Büromanagement Orientierungs- und Sprachenjahr "Felixianum" Praktikum Studium Gemeindereferent/in Studium Pastoralreferent/in Studium Priester Studium Religionspädagogik Studium Theologie Details zum Praktikum: - Ganzjährig möglich nach Verfügbarkeit - Schulpraktika, freiwillige Praktika, Pflichtpraktika - Bis zu 3 Monate möglich - Einsatz in verschiedenen Abteilungen der Verwaltung Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Frauke Backes +49 651 7105182 frauke.backes@bistum-trier.de Mustorstraße 2, 54290 Trier, Deutschland < Übersicht >

  • Rechtsanwaltskammer des Saarlandes

    Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Messestand vor Ort Rechtsanwaltskammer des Saarlandes Stand: 25.09.2025 Die Rechtsanwaltskammer des Saarlandes ist die Selbstverwaltungsorganisation der Rechtsanwälte im Saarland und zuständige Stelle für die Berufsbildung im Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Hierbei handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Rechtsanwaltsfachangestellte managen die gesamte Büroorganisation. Sie überwachen Fristen und Termine, planen Besprechungstermine und bereiten diese vor, erledigen den Schriftverkehr, erstellen Gebührenrechnungen, kommunizieren mit Gerichten und Behörden, kümmern sich um das Forderungs- management und haben viel Kontakt mit anderen Menschen. Sie sind nicht nur wichtige Assistenten, sondern auch eigenständige Sachbearbeiter. Sie übernehmen Verantwortung und tragen mit ihren Fähigkeiten und ihrer Zuverlässigkeit zur Qualität und Effizienz der Arbeit einer Rechtsanwaltskanzlei bei. Standorte: saarlandweit Besonderheiten in der Ausbildung: Fortbildung zur/zum "Geprüfte/n Rechtsfachwirt/in" möglich. (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) http://www.bock-auf-recht.de https://www.rak-saar.de/angebote/stellenangebote/kanzlei-sucht-fachangestellte/kanzlei-sucht-auszubildende Rechtsanwaltsfachangestellte/r Details zum Praktikum: Anwaltskanzleien bieten verschiedene Praktika an, die vom Schnupperpraktikum bis zum Jahrespraktium reichen. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Schüler. Ansprechpartner sind die jeweiligen Kanzleien selbst. Die Kontaktdaten finden sich in der Praktikumsliste unter www.bock-auf-recht.de Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Frau Fuhrmann Frau Oberst +49 681 58828 45 +49 681 58828 12 kf@rechtsanwaltskammer.saarland jo@rechtsanwaltskammer.saarland Am Schloßberg 5, 66119 Saarbrücken, Deutschland < Übersicht >

  • DRK-Landesverband Saarland e.V.

    Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Messestand vor Ort DRK-Landesverband Saarland e.V. Stand: 25.09.2025 Der DRK-Landesverband Saarland e.V. ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes bundesweit. Zu ihm gehören 7 Kreisverbände, die zahlreiche Hilfen und Dienstleistungen anbieten. Ein großes Tätigkeitsfeld ist dabei der Rettungsdienst. Um die vielfältigen Aufgaben als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation zu erfüllen, arbeiten beim Roten Kreuz engagierte und qualifizierte ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen vertrauensvoll zusammen. Eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements sind die Freiwilligendienste. Mit über 350 Teilnehmer/innen ist der DRK-Landesverband der größte saarländische Bildungsträger. Angebote am Übergang von Schule zu Beruf: Im Rahmen der Freiwilligendienste bietet der DRK-Landesverband Saarland jungen Menschen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang sozial zu engagieren. Während diesem Jahr erhalten die Jugendlichen einen intensiven Einblick in das von ihnen gewählte Tätigkeitsfeld. Der Freiwilligendienst, FSJ, BFD und IJFD (Internat. Jugendfreiwilligendienst) wird von den Mitarbeiter/innen des Landesverbandes, u. a. in Form von Seminaren, pädagogisch begleitet. Ziel der pädagogischen Begleitung ist die individuelle Betreuung der Teilnehmer/innen, die Vermittlung sozialer, kultureller und interkultureller Kompetenzen sowie die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl. Beginn: Jederzeit möglich Dauer: in der Regel dauert der Dienst 12 Monate Standorte: Einsatzstellen im gesamten Saarland FSJ beispielsweise im Rettungsdienst, in der Krankenpflege, Altenpflege, integrative Schülerbetreuung, Kultur etc. 25 Seminartage begleiten den Freiwilligendienst inklusive einer Seminarfahrt als Belohnung für das soziale Engagement (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.freiwilligendienst.saarland/freiwilligendienste/fsj/bfd/einsatzstellen Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Internationaler Jugendfreiwilligendienst Details zum Praktikum: Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Anja Stuber +49 681 5004 238 freiwilligendienste@lv-saarland.drk.de Wilhelm-Heinrich-Straße 9, 66117 Saarbrücken, Deutschland < Übersicht >

  • Dualer Studiengang Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d)

    Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) nehmen die ihnen durch das Rechtspflegergesetz (RpflG) übertragenen Aufgaben der Dritten Gewalt in sachlicher Unabhängigkeit (§ 9 RpflG) wahr. Sie repräsentieren neben den Richtern (m/w/d) das unabhängige Gericht. Bei ihren Entscheidungen sind sie nur ihrem Gewissen und dem Gesetz unterworfen und an keine Weisungen gebunden. Ihre Entscheidungen sind ausschließlich im Rechtsmittelverfahren überprüfbar. Die Stellung der Rechtspfleger ist insofern mit der der Richter vergleichbar. Diese sachliche Unabhängigkeit unterscheidet sie von anderen Angehörigen des gehobenen Dienstes. Sie können ihre Sitzungen in Robe leiten. Damit ist ihr Berufsalltag geprägt von selbständigen, aber auch eigenverantwortlichen Entscheidungen, die sie in vielen verschiedenen Rechtsgebieten vornehmen müssen. Gerade diese Weisungsfreiheit macht den Beruf so spannend und gleichzeitig aber auch sehr verantwortungsvoll. Dualer Studiengang Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) (m/w/d) Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) nehmen die ihnen durch das Rechtspflegergesetz (RpflG) übertragenen Aufgaben der Dritten Gewalt in sachlicher Unabhängigkeit (§ 9 RpflG) wahr. Sie repräsentieren neben den Richtern (m/w/d) das unabhängige Gericht. Bei ihren Entscheidungen sind sie nur ihrem Gewissen und dem Gesetz unterworfen und an keine Weisungen gebunden. Ihre Entscheidungen sind ausschließlich im Rechtsmittelverfahren überprüfbar. Die Stellung der Rechtspfleger ist insofern mit der der Richter vergleichbar. Diese sachliche Unabhängigkeit unterscheidet sie von anderen Angehörigen des gehobenen Dienstes. Sie können ihre Sitzungen in Robe leiten. Damit ist ihr Berufsalltag geprägt von selbständigen, aber auch eigenverantwortlichen Entscheidungen, die sie in vielen verschiedenen Rechtsgebieten vornehmen müssen. Gerade diese Weisungsfreiheit macht den Beruf so spannend und gleichzeitig aber auch sehr verantwortungsvoll. Mehr Infos Zur Übersicht Weitere Angebote Aussteller (Duales) Studium Praktikum Regional

  • htw saar

    Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Messestand vor Ort htw saar Stand: 25.09.2025 Du suchst gezielt nach einem praxisnahen Studium, weißt aber noch nicht genau was? Dann bist du bei uns genau richtig! Die htw saar bietet dir über 70 Studiengänge in vier verschiedenen Fakultäten: Ingenieurwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften sowie Architektur und Bauingenieurwesen. Studium mit Praxisbezug An der htw saar trifft Theorie auf Praxis. Du lernst in einer persönlichen Atmosphäre und profitierst von engen Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen und internationalen Partnerhochschulen. Neben den Studiengängen der vier Fakultäten findest du an der htw saar auch das Deutsch-Französische Hochschulinstitut (DFHI) - ein Studienangebot in den Bereichen Management, Ingenieurwesen und Informatik, das in Kooperation mit der Université de Lorraine (UL) durchgeführt wird, sowie duale Studienmöglichkeiten an der ASW (Akademie der Saarwirtschaft), das kooperative Studium und Weiterbildungsangebote über das CEC (Continuing Education Center). Unsere Standorte: 📍 Saarbrücken – Campus Alt-Saarbrücken & Campus Rotenbühl 📍 Göttelborn – Schule für Architektur 📍 Neunkirchen - ASW Nicht sicher, was zu dir passt? Unsere Allgemeine Studienberatung unterstützt dich gerne bei der Wahl des richtigen Studiengangs und hilft dir bei Fragen rund um Bewerbung, Studienstart oder Zulassung. Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung: E-Mail: studienberatung@htwsaar.de Telefon: 0681 5867 680 (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://studieren.htwsaar.de/ Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Allgemeine Studienberatung 0681 5867 680 studienberatung@htwsaar.de schuelercampus@htwsaar.de Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken, Deutschland < Übersicht >

  • Werkstudent Bauingenieurwesen (m/w/d)

    Details bitte beim Aussteller erfragen. Werkstudent Bauingenieurwesen (m/w/d) (m/w/d) Details bitte beim Aussteller erfragen. Mehr Infos Zur Übersicht Weitere Angebote Aussteller (Duales) Studium Praktikum Regional

  • Automobilkaufmann/-frau

    Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an. Im Vertrieb beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs-, Kauf-, Leasing- oder Versicherungsverträge ab. Automobilkaufmann/-frau (m/w/d) Automobilkaufleute erledigen an der Schnittstelle zwischen Handel und Werkstatt kaufmännische Aufgaben, vor allem in der Beschaffung, im Vertrieb bzw. Verkauf von Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie übernehmen die Buchhaltung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie sachbearbeitend-organisatorische Aufgaben, z.B. in der Personalwirtschaft. Außerdem beobachten sie die Entwicklungen auf dem Markt und berücksichtigen die so gewonnenen Informationen bei der Planung und Durchführung von Marketingaktionen. Automobilkaufleute organisieren den Kundendienst und nehmen Wartungs- und Reparaturaufträge an. Im Vertrieb beraten sie Privat- und Geschäftskunden über Finanzdienstleistungsprodukte, erstellen Angebote und schließen Finanzierungs-, Kauf-, Leasing- oder Versicherungsverträge ab. Mehr Infos Zur Übersicht Weitere Angebote Aussteller (Duales) Studium Praktikum Regional

  • Nedschroef Beckingen GmbH

    Art der Messeteilnahme: < Übersicht > Angebot Download Homepage 25. & 26. September 2025 Keine Teilnahme in 2025 Nedschroef Beckingen GmbH Stand: 24.09.2020 Nedschroef – One step ahead Die Nedschroef Gruppe ist der führende Lieferant für Verbindungselement für die Automobilindustrie in Europa. Seit über 100 Jahren ist die Gruppe in der Entwicklung und Produktion von und im Handel mit Verbindungselementen und Spezialteilen für die Automobilindustrie tätig. Derzeit umfasst die Nedschroef Gruppe 2000 Mitarbeitern an über 24 Standorte in 13 Ländern. Im Saarland gibt es zwei Nedschroef Standorte: Die Nedschroef Beckingen GmbH und die Nedschroef Fraulautern GmbH. Das Werk in Beckingen besteht seit 150 Jahren und beschäftigt derzeit 204 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 28 Auszubildende. Ein werkseigenes Ausbildungszentrums, individuelle Betreuung und ein gutes Arbeitsklima sind nur einige Gründe, sich für eine Ausbildung bei Nedschroef Beckingen zu entscheiden. Besonderheiten in der Ausbildung: Wir verfügen über ein eigenes Ausbildungszentrum, so dass die komplette Ausbildung auch im gewerblichen Bereich in-house absolviert werden kann. Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Nedschroef Gruppe gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. (Ausbildungs-) Angebot (m/w/d) https://www.nedschroef.com/de Elektroniker/in - Betriebstechnik Industriekaufmann/-frau Industriemechaniker/in Mechatroniker/in Praktikum Zerspanungsmechaniker/in Details zum Praktikum: keine Infos angegeben Hast du Fragen zur Ausbildung oder zum Angebot? Wolfganz Benzrath +49 6835 59 0 wolfgang.benzrath@nedschroef.com Talstraße 3, 66701 Beckingen, Deutschland < Übersicht >

bottom of page